Der Schließzylinder Teil II – messen und montieren
Messen
Die wichtigste Größe beim Kauf eines Schließzylinders ist die Länge. Sie setzt sich aus zwei Teillängen zusammen die in der Form
A [mm] / B [mm] angegeben werden. A steht für die Außenlänge, B für Innenlänge des Zylinders.
Gemessen wird vom Mittelpunkt des Gewindes für die Befestigungsschraube bis zur jeweiligen Zylinderaußenkante. Steht kein Zylinder zum Messen zur Verfügung können die benötigten Längen auch direkt an der Tür ermittelt werden. Dazu die Entfernung vom Schraubenmittelpunkt bis zur Außen- bzw. Innenkante der Tür messen und die Stärke des jeweiligen Schutzbeschlages hinzuaddieren.
Da Zylinder in der Regel mit von der Grundlänge 30mm
in 5mm-Schritten steigender Seitenlänge hergestellt werden,
runden Sie die ermittelten Längen anschließend auf
das entsprechende Nennmaß.
Der Schließzylinder sollte möglichst exakt mit dem
Schutzbeschlag abschließen. Gerade an der Außenseite
ist dies besonders wichtig, da zum Beispiel bei zu großem
Übermaß der Zylinder leicht mit einer Zange gegriffen
und abgebrochen werden kann.
Die tatsächliche Seitenlänge kann produktionsbedingt
bis etwa 0,5 mm vom Nennmaß abweichen.

Montage
Um den Schließzylinder zu entnehmen, muss zunächst die Befestigungsschraube mit einem Kreuzschlitzschraubendreher entfernt werden.
Anschließend wird die Schließnase so gedreht, dass sie nicht aus dem Profil des Zylindergehäuses herausragt. Um dies zu erreichen, bringen Sie den in den Zylinder eingesteckten Schlüssel je nach Türseite auf Ein- bzw. Elf-Uhr Position.
Jetzt sollte sich der Schließzylinder ohne großen Kraftaufwand leicht entfernen lassen. Um ihn wieder zu montieren, verfahren Sie einfach in umgekehrter Reihenfolge.