Soziale Netzwerke: aktiviert

Der Schließzylinder Teil I – Geschichte und Entwicklung
 

Schon immer versuchte der Mensch Besitz zu vermehren und zu erhalten. Genauso lange gibt es aber auch schon Menschen, die das Eigentum anderer nicht respektieren und die versuchen, sich dadurch zu bereichern.

Die Geschichte der Schlossentwicklung ist geprägt vom Wettlauf der Konstrukteure mit den Kriminellen um immer komplexere Schutzmechanismen bzw. das Umgehen derselben.

Die Aufgabe, Unbefugten den Zugriff bzw. Zugang zu bestimmten Objekten oder Räumlichkeiten zu verwehren, ist jedoch deutlich komplizierter, als es auf den ersten Blick zu sein scheint. Einerseits sollen Unbefugte daran gehindert werden, den Sicherungsmechanismus zu überwinden oder zu zerstören, andererseits muss es dem Befugten möglich sein, jederzeit auf seinen Besitz zugreifen zu können.

Die alten Ägypter waren wohl die Ersten, die dieses Problem lösten. Ein auf etwa 750 Jahre vor Christus datierter Fund eines Fallriegelschlosses ist das vermutlich älteste Schloss der Welt.

Bei diesem Funktionsprinzip wird der Sperrriegel von anderen Riegeln, die durch die Schwerkraft in Aussparungen fallen, blockiert. Ein Schlüssel mit entsprechenden Zinken drückte die Fallriegel aus den Löchern und gab somit den Sperrriegel wieder frei.

Die Römer erfanden später ein Schloss mit echter Mechanik. Ihr Modell funktionierte mittels beweglicher Sperrstifte, die von Flachfedern in Position gehalten wurden. Fortschritte in der Schmiedekunst ermöglichten immer feinere und genauere Mechaniken und im Laufe der Zeit entstanden die verschiedensten Schloss- und Schlüsselformen.

Der Durchbruch erfolgte dann 1865, als der Amerikaner Linus Yale ein Patent auf ein Rundzylinderschloss anmeldete. Der Schließzylinder, wie wir ihn heute kennen, ist eine Weiterentwicklung dieses Schlosses und wurde 1924 in Deutschland von der Hahn AG zum Patent angemeldet. Seit dem hat sich an dem Grundprinzip nichts verändert.

An der Verbesserung der Sicherheit dieses Schließzylinders wir seit dem fortlaufend gearbeitet. Heute schützen hochfeste Stifte aus Metall den Zylinder vor dem Aufbohren und komplexe Bauelemente vor unbefugtem Aufsperren durch Picking-Werkzeuge.

[profiler]
Memory usage: real: 10223616, emalloc: 10084376
Code ProfilerTimeCntEmallocRealMem