Soziale Netzwerke: aktiviert

Glossar
 

 

 


ABUS , Abkürzung für August Bremicker und Söhne KG
nach oben

BKA , Bundeskriminalamt
nach oben

DIN , Deutsche Industrie Norm
nach oben

Ei Electronics – ist Hersteller von Frühwarngeräten im Bereich Brandschutz. Sie gilt als europäischer Marktführer bei Rauchwarnmelder für privat genutzte Wohnräume. Der Firmenhauptsitz von Ei Electronics befindet sich in Shannon, Irland. Der Herstellungsprozess ist gemäß dem internationalen ISO 9000 Standard zertifiziert und beinhaltet ausführliche Tests auf verschiedenen Produktionsebenen. Es werden 100 Prozent der Produkte mit vollständigem Funktionstest geprüft. Die Einstellung der Empfindlichkeit der Produkte erfolgt, indem sie unter Gas bzw. Rauch kalibriert werden.
nach oben

VdS , eines der wichtigsten unabhängigen Prüfinstitutionen mit den Schwerpunkten Brandschutz und Security. Hundertprozentige Tochtergesellschaft des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft. VdS-Zertifikate sind für gewerbliche und private Verbraucher eine Orientierungshilfe, um qualitativ hochwertige von weniger leistungsstarken Produkten und Dienstleistungen zu unterscheiden.
nach oben

Codierung , durch die Codierung der Signale können diese eindeutig einem Sender zugeordnet werden. So weiß die Funkalarmzentrale zu jeder Zeit, welches Signal von welchem Melder stammt. Des Weiteren können codierte Signale nur schwer analysiert und reproduziert werden.
nach oben

Duplex-Antennentechnologie , die Secvest 2WAY verfügt über zwei miteinander gekoppelte Antennen. Durch eine Auswerteeinheit in der Zentrale werden die ankommenden Signalstärken analysiert und das jeweils bessere Signal für die Auswertung benutzt.
nach oben

Elektrosmog , durch die geringe Sendeleistung der Secvest 2WAY von 10mW werden Bewohner des abgesicherten Hauses kaum durch elektromagnetische Strahlung belastet. Die Belastung ist so niedrig, als würden Sie Ihr Handy nur für 2:38 Minuten im Jahr einschalten und telefonieren.
nach oben

PIR-Sensor , reagiert auf eine Temperaturänderung, bewirkt durch eine Strahlungsflussänderung (hauptsächlich durch Wärmestrahlung im mittleren Infrarot; Wellenlänge zirka 10 µm) in seiner näheren Umgebung. Er kann nur sich ändernde Signale wahrnehmen, beispielsweise wenn ein Mensch in den Detektionsbereich des Sensors eintritt. PIR-Sensoren empfangen ausschließlich von Objekten ausgesandte Strahlen und senden selbst keine Strahlung aus, was durch die Benennung Passiv-Infrarot-Sensor zum Ausdruck kommt. PIR-Sensoren reagieren schlecht, wenn sich ein Objekt auf sie zu oder von ihnen weg bewegt. Dies liegt an deren Funktionsprinzip, da die Bewegungserkennung aufgrund eines Temperaturwechsels auf der Sensorfläche erfolgt und Bewegungen quer zum Erfassungsbereich aufgrund des vorwiegend quer angeordneten Linsenbereichs besser erkannt werden können.
nach oben

Security-Frequenzband 868 MHz ABUS-Alarmanlagen senden auf einer Frequenz von 868,6625 MHz. Diese befindet sich in einem, nur für Alarmanwendungen reservierten Subband des sogenannten SRD-Bandes (Short Range Devices). Dadurch werden gegenseitige Störungen verschiedenster Funkanwendungen, wie sie im 433MHz-Band bekannt sind, verhindert.
nach oben

Entstehungsbrand nennt man die die Phase zwischen Zündung und Vollbrand. Dabei breitet sich der Brand von seiner Zündstelle aus und erfasst den gesamten Brandstoff. Ein Entstehungsbrand ist noch mit Kleinlöschgeräten beherrschbar und die Chancen einer erfolgreichen Brandbekämpfung sind in dieser Phase noch sehr hoch.
nach oben

Hitzemelder – dienen der Brandfrüherkennung und werden da eingesetzt, wo Rauchwarnmelder zu Fehlalarmen neigen, beispielsweise in Küchen oder Garagen. Sie arbeiten mit einem Festtemperatursensor, der bei Überschreiten eines fest eingestellten Temperaturwertes einen Alarm auslöst.
nach oben

Kurzschluss ist die Verbindung der beiden Pole einer elektrischen Spannungsquelle. Sie führt zu einem hohen Stromfluss mit starker Erhitzung. Im ungünstigsten Fall kommt es zu einer Entstehung eines Lichtbogens mit Temperaturen mit 5.000 Grad Celsius bis 15.000 Grad Celsius. Oft die Ursache von Bränden.
nach oben

Optischer Rauchmelder (auch photoelektrisch) in der Messkammer des Gerätes werden regelmäßig Lichtstrahlen ausgesendet, die nicht auf die Fotolinse treffen. Erst bei Raucheintritt in die Messkammer werden die ausgesendeten Lichtstrahlen durch die Rauchpartikel auf das Fotoelement abgelenkt. Das so erkannte Rauchsignal löst einen Alarmton aus.
nach oben

Rauchgase entstehen bei einem Brand, sie breiten sich wesentlich schneller aus als die Flammen. Die meisten Brandopfer fallen nicht dem Feuer sondern dem Rauch zum Opfer. Bei einem Wohnungsbrand verbrennen hauptsächlich kohlenstoffhaltige Stoffe, aus denen viele gefährliche Gase und Rauchbestandteile entstehen. Rauchgase bestehen teilweise aus brennbaren Gasen. Je nach Phase des Brandes ist deswegen die Gefahr des Durchzündens der Rauchdecke in Form eines Flashovers gegeben.
nach oben

Abtastschutz , mechanische Maßnahme gegen Picking.
nach oben

DIN rechts / DIN links sind Bezeichnungen für die Anschlagseite einer Tür. Die Anschlagseite ist die Seite, an der die Bänder (Scharniere) befestigt sind. Stellt man sich auf die Seite des Türblattes, auf der die Bänder zu sehen sind, und befinden sich die Bänder an der linken Seite der Türe, handelt es sich um eine links angeschlagene Tür ( DIN links). Befinden sie sich rechts, handelt es sich um eine rechts angeschlagene Tür (DIN rechte).
nach oben

Druckzylinder : Verschluss durch Drücken des Zylinders, z. B. bei abschließbaren Fenstergriffen.
nach oben

Durchgangsverschraubung , besondere Befestigung nach DIN 18104-1 bei instabilen Wänden oder Steinen von innen nach außen.
nach oben

Dornmaß bezeichnet den Abstand vom Mittelpunkt des Türdrückers oder Schlüssellochs bis zur Außenkante des Schlosses. Es wird üblicherweise in Millimeter (mm) angegeben. Übliche Dornmaße betragen bei Zimmertüren 55 mm, bei massiven Haustüren 65 mm.
nach oben

Einsteckschloss , eingelassenes Schloss für Türen. Basisschloss zur Aufnahme von Türgriffen und Zylindern. Unterschiedliche Varianten für Türzylinder (PZ), Bad und Buntbart (BB).
nach oben

Entfernungsmaß ist der Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Türdrückers und dem Drehpunkt des Schließzylinders. Normalerweise sind dies 72 mm bei Zimmertüren oder Wohnungs-Abschlusstüren und 92 mm bei Hauseingangstüren.
nach oben

Korridortürbeschlag werden Türbeschläge genannt, die an der Außenseite einen festen Knauf und an der Innenseite eine Türklinke haben.
nach oben

Picking / Lockpicking ist das gewaltfreie Öffnen eines Schlosses ohne Schlüssel mit Spezialwerkzeugen, den so genannten Picks und Spannern.
nach oben

Schlossfalle , Teil eines Schlosses, das die Tür im Anschlag hält, nachdem die Tür "ins Schloss gefallen ist". Durch Herabdrücken der Klinke wird die Schlossnuss in eine Drehbewegung versetzt und mittels eines Hebels die Türfalle zurückgezogen, wodurch sich die Tür öffnen lässt. Kann die Schlossfalle eines Türschlosses mit dem Schlüssel betätigt werden, wird dieser Schlosstyp auch als Wechselschloss bezeichnet.
nach oben

Schlossnuss oder Drückernuss ist ein Bauelement von Tür-Schlössern. In die Schlossnuss ist eine Vierkantöffnung eingebracht, durch die der Vierkant der Türklinke eingesteckt wird. Durch Herabdrücken der Klinke wird die Schlossnuss in eine Drehbewegung versetzt und mittels eines Hebels die Türfalle zurückgezogen, wodurch sich die Tür öffnen lässt. Die Vierkantöffnung der Schlossnuss ist genormt. Die Seitenlänge des Vierkants beträgt 8 mm, 9mm oder 10 mm. In der Regel haben Schlösser mit einem Entfernungsmaß 72 mm eine Schlossnuss mit 8 mm Lochung und Schlösser mit einem Entfernungsmaß 92 mm eine Schlossnuss mit 10 mm Lochung. Schlösser für Feuerschutztüren haben eine Schlossnuss mit 9 mm Lochung.
nach oben

Schloss-Stulpe , stirnseitige Blende eines Einsteckschlosses mit Aussparungen für Schlossfalle und Schlossriegel, die zur Befestigung des Schlosses dient.
nach oben

Automatic Electronic Shutter (AES) : Erlaubt die Anpassung der Kamera an wechselnde Helligkeiten durch variable Belichtungszeiten. Diese Funktion erlaubt die Anpassung der Kamera an wechselnde Helligkeiten durch variable Belichtungszeiten. So wird verhindert, dass Spitzlichter im Bild entstehen. Der elektronische Shutter eignet sich besonders für Innenanwendungen.
nach oben

Automatic Gain Control (AGC) verstärkt den Pegel des Videosignals automatisch, um schlechte Beleuchtungsverhältnisse auszugleichen. So können Sie Räume überwachen, in denen die Beleuchtung wechselt, zum Beispiel von künstlichem Licht zu Sonnenlicht. Die Kamera passt sich dabei selbstständig der Beleuchtungsstärke im jeweiligen Bereich an.
nach oben

Auto Iris (AI) : Passt die Öffnung der Blende automatisch auf die vorherrschenden Lichtverhältnisse an.
nach oben

Closed Circuit Television (CCTV) : gebräuchliche Bezeichnung für Videoüberwachung
nach oben

Back Light Compensation (BLC) : Verlagert den Messpunkt für die Helligkeitssteuerung des AES vom Bildmittelpunkt auf die Bildränder, um unterschiedliche Helligkeitswerte im Bild auszugleichen. Wichtig für das Erkennen von Personen vor hellen Hintergründen.
nach oben

Videoüberwachung , ist die Beobachtung von Orten durch optisch-elektronische Einrichtungen. In Verbindung mit der Aufzeichnung und Analyse der gewonnenen audiovisuellen Daten kann die Technik für den Einbruchschutz und der Aufklärung von Straftaten verwendet werden. Bei der Überwachung ist es nicht notwendig, dass der Monitor ständig beobachtet wird. Die Videoanlage kann selbständig auf Bewegungen im erfassten Bereich reagieren und Alarm auslösen, eine Aufzeichnung starten und eine Bildübertragung, z.B. auf ein Handy realisieren.
nach oben

Videosprechanlage , ermöglicht es aus einem sicheren Bereich mit einem Besucher zu kommunizieren, bevor man die Tür öffnet. Der wesentliche Vorteil ist der Sichtkontakt mit Hilfe von Kamera und Monitor, der z.B. die Kontrolle von Ausweisen ermöglicht.
nach oben

LED - Light Emitting Diode auch Leuchtdiode ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement. Fließt durch die Diode Strom in Durchlassrichtung, strahlt sie Licht aus. Auf Grund dieser technischen Eigenschaft werden LEDs, deren Energieverbrauch nur einen Bruchteil der herkömmlichen Glühlampe ausmacht, verstärkt in der Beleuchtungstechnik eingesetzt.
nach oben

Öffnungsdämpfung ist die technische Ausstattung eines Türschließers, die den Schwung einer aufgestoßenen Tür bremst. Besonders wichtig an Türen, die nach Außen öffnen und vom Wind erfasst werden können. Bei gut ausgestatteten Türschließern ist die Öffnungsdämpfung einstellbar.
nach oben
[profiler]
Memory usage: real: 10485760, emalloc: 10146896
Code ProfilerTimeCntEmallocRealMem